Österreichs größter Bike-Region - Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn – macht sich startklar für einen spannenden Bike-Sommer:

07.05.2024

Bike Sommer (c) Ablinger Tourismusverband Saalbach Hinterglemm
Bike Sommer 2024

Österreichs größter Bike-Region - Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn – macht sich startklar für einen spannenden Bike-Sommer:

Vom 7. bis 9. Juni 2024 finden die WHOOP UCI Mountain Bike World Series mit den Weltcuprennen in den Disziplinen Downhill, Enduro und E-Enduro wieder in der Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn statt. 

Über 90 Kilometer Lines & Trails, bis zu 9 Bergbahnen auf 7 Berge, 3 große Übungsareale für Kids und Anfänger, alpine Gravel Routen für jeden Geschmack, ein gemeinsames Bike-Ticket und ein riesiges Mountainbikewegenetz für alle Konditionsstufen samt Playground für Biker aller Genres – das ist da umfangreiche Angebot des weitläufigen Mountainbike-Gebiet von Saalbach Hinterglemm mit dem Epic Bikepark Leogang und der Bike Area Fieberbrunn.

Neuer „AlteSchmiede Trail“ in Leogang:

Im September 2023 wurde ein wahres Singletrail-Schmankerl, der AlteSchmiede Trail, in Saalfelden Leogang eröffnet. Ein naturbelassener Trail, der ganz ohne schweres Gerät, nur mit Manneskraft errichtet wurde. Heuer ist er das erste Mal den ganzen Sommer über, vom 1. Juni bis 15. Oktober 2024, geöffnet. Pures Fahrvergnügen auf dem neuen AlteSchmiede Trail wird Jung und Alt gleichermaßen begeistern - vorausgesetzt man ist davor schon mal einen Single Trail gefahren.

Der Einstieg des neuen AlteSchmiede Trails befindet sich oberhalb der Bergstation am Asitz – dieser ist ganz gemütlich mit der Bergbahn oder sportlich über den Forstweg erreichbar. Auf dem Asitz-Trail in Richtung Saalbach Hinterglemm, zweigt er nach ca. 50 m rechts ab. Von dort aus folgt man einem handgebauten Singletrail, der einem immer mal wieder herrliche Ausblicke auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge bietet, über naturbelassene Wald- und Almwiesenstücke. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich gekonnt ab. Für alle fortgeschrittenen Biker gibt’s noch einen Spezialtipp, um das Trailvergnügen weiter zu verlängern: Am Ende des AlteSchmiede Trails kann man die Forststraße Richtung Einstieg zum unteren Teil des Matzalm-Trails nehmen (Achtung: Schwierigkeit schwer!) oder man wählt die Flying Gangster Line im Bikepark Leogang (Integralhelmpflicht!) und dann den Schwarzleo-/Knappen-/Forsthof-Trail zurück ins Tal.


Saalfelden Leogang erhält begehrtes „UCI Bike Region Label“:

Eingeführt im Jahr 2016 dürfen mittlerweile 26 Städte und Regionen weltweit das Label „UCI Bike Region“ oder „UCI Bike City“ tragen. Darunter sind Städte wie Kopenhagen, Montreal, Paris, Glasgow und Vancouver und Regionen wie Flanders, Val di Sole oder Süd-Schottland. In Österreich wurde bis dato Tirol (2019) als UCI Bike Region anerkannt - seit Herbst 2023 zählt nun auch Saalfelden Leogang zum elitären Kreis dieser Regionen. Vergeben wird das Prädikat vom Weltradsportverband an Städte und Regionen, die einen besonderen Beitrag für den Radsport leisten. Egal ob uphill, downhill oder gemütlich geradeaus: Saalfelden Leogang setzt seit Jahren auf den Radsport und hat sich längst im Kreis der Top-Mountainbike-Destinationen Europas etablieren können. Nun ist den Verantwortlichen ein weiterer Meilenstein gelungen. Seit Herbst 2023 ist Saalfelden Leogang offizieller Träger des „UCI Bike Region“ Labels. Voraussetzung für die Auszeichnung ist zum einen die Austragung einer großen UCI-Radsportveranstaltung, zum anderen die Förderung des öffentlichen Radsports mit der Durchführung entsprechender Programme. So richtete die UCI im Rahmen der Auszeichnung ihren Blick auf die Aspekte Nachhaltigkeit, Steigerung der Fahrradnutzung, Ausbau der Infrastruktur, Sicherheit und Unfallverringerung, Biketraining für den Nachwuchs und die dezidierte Finanzierung der geplanten Vorhaben in Saalfelden Leogang.


Upgrade der Blue-Line in Saalbach Hinterglemm:

Am Reiterkogel wurde die Blue-Line einem kompletten Reshape unterzogen und sorgt so für ein neues und unvergleichliches Trail-Erlebnis. Der flowige Singletrail überrascht diesen Sommer außerdem mit einer teilweise neuen Linienführung. Die Blue-Line ist direkt neben der Pro-Line am Reiterkogel zu finden und ideal für Freeride-Neulinge wie auch Soulrider.


Reshape der Z-Line in Saalbach Hinterglemm:

Pünktlich zum Beginn des Bike-Sommers 2024 erstrahlt die Z-Line am Zwölferkogel in neuem Glanz. Auf Biker wartet ein komplett neuer Streckenabschnitt, auch die bestehende Line hat einige Upgrades zu bieten. Der Start der Z-Line befindet sich direkt an der Mittelstation der 12er KOGEL Bahn und ist mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad für ambitionierte Freerider geeignet.


Neue „Sheepy Hollow-Line“ in Saalbach Hinterglemm:

Die neue Line, die seit dem Sommer 2023 Westgipfel und Schattberg in Saalbach Hinterglemm verbindet, ist dieses Jahr das erste Mal den ganzen Sommer über geöffnet. Von der oberen Sektion des Westgipfels aus bietet die flowige Line über 1,1 Kilometer traumhafte Panoramablicke. Mit etwas Glück kann man während dem Downhill-Ride auch die flauschigen Namensgeber der Sheepy Hollow-Line spotten.


Bike Area Fieberbrunn – Neubau der Streubödenbahn:

Der Sommer 2024 steht bei den Bergbahnen Fieberbrunn ganz im Zeichen des Neubaus der Streubödenbahn. Unter dem Motto „Die Alte geht, die Neue kommt“ wird Fieberbrunns Seilbahn zum Lärchfilzkogel durch eine topmoderne 10er-Einseilumlaufbahn der Marke Doppelmayr ersetzt.

Der Bikespaß kommt in diesem Sommer trotzdem nicht zu kurz: Die beiden Schweinestberg Trails sind geöffnet und Anfänger wie Könner kommen auf den flowigen Lines zwischen Mittel- und Talstation voll auf ihre Kosten. Lediglich mehr Beinarbeit ist gefragt, wird es doch keinen Lifttransport geben. Der Schlepplift Obingleitn sowie der dazugehörige Easy Park und der Pumptrack an der Talstation sind in diesem Sommer geschlossen, um den Bauarbeiten Platz zu machen.

Kurzum: Dem Downhill-Spaß in der Bike Area Fieberbrunn steht auch im heurigen Sommer nichts im Wege und für 2025 dürfen wir uns nicht nur auf eine neue Seilbahn, sondern auch auf höchsten Bike-Transport-Komfort freuen!

NEU ab Sommer 2024: das Smartphone wird zum Lift-Ticket! Wenn sich der Gast beim Onlinekauf für das Mobile Ticket entscheidet, spaziert er mit dem Handy in der Tasche direkt durchs Drehkreuz!

zurück