Tourismusprojekt des Jahres kommt aus Radstadt

21.05.2024

Tourismuspreis 2024 (c) SalzburgerLand Tourismus
Tourismuspreis 2024

Das interaktive Abenteuerspiel „Das Geheimnis um die drei Türme“ vom Tourismusverband Radstadt wurde jetzt mit dem Zipfer Tourismuspreis 2024 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Branchentagung „Brennpunkt Innovation“ an der FH Salzburg statt.

Harter Wettbewerb zwingt die Tourismusbranche zur laufenden Anpassung und Erneuerung. Innovative Ideen bei der Produktentwicklung sind daher eine der zentralen Herausforderungen für Betriebe, Hotels, Tourismusattraktionen und Destinationen. Mit dem Zipfer Tourismuspreis werden diese innovative Tourismusprojekte ausgezeichnet.

5.000 Euro Preisgeld für Podiumsplätze

Die Organisatoren von SalzburgerLand Tourismus, Zipfer, FH Salzburg und ORF Salzburg haben sich auch in diesem Jahr wieder über eine Vielzahl hochkarätiger Einreichungen gefreut. Die ersten drei Plätze erhalten dabei nicht nur die begehrten Zipfer-Pokale, sondern auch ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro.

Regionale Erlebnisse dominieren diesjährigen Tourismuspreis

Für das Finale von einer Fachjury nominiert, setzte sich „Das Geheimnis um die drei Türme“ des Tourismusverbandes Radstadt schließlich in einer öffentlichen Publikumswahl durch. Bei diesem interaktiven Abenteuerspiel werden Rätsel im Stil eines Escape-Rooms über das gesamte Stadtzentrum verteilt und mit einer fesselnden Geschichte sowie beeindruckenden Effekten inszeniert. Der zweite Platz ging mit dem Musik-Projekt Wald:Klassik aus Bad Hofgastein an ein Ensemble der Philharmonie Salzburg. Das Podium komplettiert der BioArt Campus in Seeham mit dem dritten Platz. 

Zukunftsweisende Projekte für das SalzburgerLand

„Der Tourismuspreis zeigt jedes Jahr aufs Neue eindrucksvoll, wie kreative und innovative Konzepte den heimischen Tourismus bereichern können. Es sind dort immer wieder tolle und zukunftsweisende Projekte aus dem SalzburgerLand ausgezeichnet worden, die es geschafft haben, Gäste aus aller Welt zu begeistern“, freut sich Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft. „Solche Projekte sind essenziell, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und die Attraktivität unserer Region nachhaltig zu steigern. Herzlichen Glückwunsch an den Tourismusverband Radstadt zum Tourismusprojekt des Jahres. Ein absolut verdienter Erfolg!“, so Leo Bauernberger weiter. 

Zukunft des Tourismus im Fokus

Vor der Preisverleihung fand ebenfalls in der FH Salzburg der Halbtageskongresses „Brennpunkt Innovation“ statt. Das Programm umfasste hochkarätige Vorträge unter dem Motto „Lebensqualität und Tourismus im Wandel“ von Vorausdenker*innen und Experten im Bereich Tourismus.

Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählte unter anderem der Vortrag „Lebensqualität für alle? Wie Tourismus das Leben vor Ort prägt“ von TOP-Keynote-Speakerin Anne Köchling, Professorin für Tourismus und Vize-Direktorin des Deutschen Instituts für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste in Deutschland. Besonders begeistert hat Schokofabrikant Josef Zotter mit seinem Vortrag zum Thema „Schokolade macht glücklich. Urlaub auch.“

DIE SIEGERPROJEKTE 2024

  1. Platz: „Das Geheimnis um die drei Türme“ - Tourismusverband Radstadt

Ein interaktives Abenteuerspiel, bei dem Rätsel im Stile eines Escape-Rooms über das gesamte Gebiet der Innenstadt ausgerollt und mit einer spannenden Geschichte sowie jeder Menge spektakulären Effekten inszeniert wurden. Die Spieler*innen treiben durch das Lösen der Rätsel die Geschichte selbst voran. Der Umfang, die Liebe zum Detail und die ausgeklügelte Technik, die dabei zum Einsatz kommt, ist einzigartig und kann auch nicht imitiert werden, da der historische Ortskern von Radstadt eine zentrale Rolle spielt.

  1. Platz: Wald:Klassik - Bad Hofgastein

Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Wald:Klassik mit (einem Ensemble) der Philharmonie Salzburg. Insgesamt zwölf Termine im Gasteinertal, davon alleine zehn Mal in Bad Hofgastein im Angertal, stehen in den kommenden Wochen auf dem Programm. Kuratorin der Wald:Klassik Gastein ist die bekannte Dirigentin Elisabeth Fuchs.

  1. Platz: BioArt Campus - Seeham

Im BioArt Campus produzieren und präsentieren Meister ihres Faches Bio-Lebensmittel. Hier wird geschult und informiert, hier wird gekocht und verkostet. Im Bio Laden Seeham kauft man Bio-Lebensmittel aus der Region und genießt diese auch im Bio Café-Restaurant „Das Seeham“. Hier wird aber auch geforscht, an neuen Produkten und an einer nachhaltigen Zukunft gearbeitet. Der Campus als Leuchtturm-Projekt ist eine Plattform für nationale und internationale Experten und der Platz für Symposien, Seminare und Workshops. 

Das Gewinnerfoto vom Zipfer Tourismuspreis 2024: Im Bild von links nach rechts: Leo Bauernberger, Christian Koblinger, Selina Althuber, Markus Lassnig, Sabine Arnold, Günter Hinterholzer, Alexandra Dreschl und Stefan Schnöll.

zurück