MOTORSPORTFESTIVAL AM SALZBURGRING

10.07.2020

Saisonauftakt für Benzinbrüder und das sogar noch mit Charity-Faktor: Das Motorsportfestival hat am Freitag mit Testfahrten begonnen. Samstag und Sonntag stehen insgesamt elf Rennen von sechs internationalen Rennserien am Programm. Spontan haben die Veranstalter Rene Binna und Christoph Gerlach ein weiteres Highlight ins Programm aufgenommen:

Am Sonntagmittag können Teilnehmer aus allen Klassen bei einem Charity-Autokorso am Salzburgring teilnehmen. Dabei werden Spenden für regionale Sozialprojekte gesammelt. 

 

BOSS GP sorgt für Motorsport-Comeback in Italien

09.07.2020

Boss GP (c) Michael Kavena
Formel 1 einmal anders

Sechs Rennen, verteilt auf vier Monate und vier Länder, allesamt auf aktuellen oder ehemaligen Formel-1- bzw. MotoGP-Rennstrecken. Damit kann die BOSS GP Racing Series – mit Sitz in Fuschl im SalzburgerLand - trotz der schwierigen Umstände in diesem Jahr ihren Teilnehmern und Fans einen abwechslungsreichen und sehr attraktiven Rennkalender präsentieren. Alle Strecken sind nicht nur fahrerisch attraktiv, sondern entsprechen auch dem höchsten Sicherheitsstandard.

Hochkarätige Events

Der Saisonstart zur 26. Rennsaison von BOSS GP erfolgt mit dem Forza Fanatecin Imola (11./12. Juli), wo bereits 15 Wochen später auch das Saisonfinale steigen soll. Die BOSS GP-Rennen sind das erste große Motorsportereignis in Italien nach dem Lockdown. Die Veranstaltung ist ebenso wie die Rennen in Spa Anfang August (1./2.) ein Zwei-Tages-Event, das ohne Zuschauer vor Ort stattfindet. Mit den berühmt-berüchtigten Kurven Eau Rouge, Blanchimont und Stavelot erwartet die Teilnehmer auf dem Circuit de Spa-Francorchamps ein unvergleichliches Erlebnis in einem Formelboliden. Zum ersten Mal seit 2011 ist die legendäre Strecke in den belgischen Ardennen wieder Teil des BOSS GP-Rennkalenders.

 

Rennsport-Erwachen am Salzburgring

07.07.2020

Marco Werner im Tojeiro Ford (c) Christian Wilkens
Marco Werner im Tojeiro Ford

Nach dem Saisonstart der Formel 1 in Spielberg erwacht jetzt auch die Rennszene am Salzburgring wieder. Die wirklich großen Rennserien - wie einst die Motorrad-WM, Tourenwagen-Europameisterschaft und DTM - sind im Nesselgraben zwar Geschichte, jetzt kommt aber zumindest wieder etwas an Flair aus der großen Rennsportwelt zurück.

Mit der Premiere des Motorsportfestivals versucht sich das österreichisch-deutsche Veranstalterduo Rene Binna und Christoph Gerlach von 10. bis 12. Juli 2020 am Salzburgring. Besucher dürfen aufgrund der noch gültigen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus nicht aufs Gelände. Live dabei sein können Motorsportfans aber trotzdem: vorm Fernseher, Computer oder am Smartphone – mit dem Livestream auf www.motorsportfestival.at. Die Übertragung startet am Samstag um 8:30, Sonntag um 8:15 Uhr.

 

Auf den Spuren der MotoGP Stars

21.05.2020

Red Bull Ring Moto2 (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Red Bull Ring Moto2

Die Fuhrpark-Familie des Red Bull Ring hat wieder Zuwachs bekommen. Dieses Mal sind es fünf reinrassige Rennmaschinen auf zwei Rädern, den Fans bestens bekannt aus der Motorrad-Weltmeisterschaft. Einzig und allein für die Rennstrecke geschaffen, sind die Moto2-Bikes vor kurzem direkt aus der KTM- Schmiede in Oberösterreich am Spielberg eingetroffen.

Ab Juni können Zweirad-Freunde mit den 130 PS starken Asphalt-Raketen auf die Jagd nach der Ideallinie gehen – direkt auf der österreichischen Grand- Prix-Strecke! Wer sich die Herausforderung Moto2 bei diesem einzigartigen Fahrerlebnis zutraut, findet alle Informationen und Termine unter www.projekt-spielberg.com/erlebnisse-mit-motor

 

Edelweiß-Bergpreis auf 2021 verschoben

23.04.2020

Rossfeldrennen (c) Archiv Edelweiss Classic Stiftungs-GmbH
Rossfeldrennen

Jetzt hat auch der Veranstalter des legenden Roßfeldrennens vorzeitig die Reißleine gezogen. Respekt vor Joachim Althammer und seiner Crew, die damit ein klares Zeichen setzten dass die Gesundheit an erster Stelle stehen soll.  Joachim Althammer zu den Bewegründen:

“Ich habe mich schweren Herzens schon jetzt zu einer Entscheidung zum Edelweiß-Bergpreis 2020 durchgerungen und ich weiß sehr wohl, wie sehr sich in dieser schwierigen Zeit die Menschen nach Normalität und auch nach Veranstaltungen sehnen. Durch unseren Zweijahresrhythmus fiebern Teilnehmer, Zuschauer und Helfer seit einem Jahr dem „Roßfeld-Wochenende“ 2020 entgegen. Unbestritten ist aber auch die Tatsache, dass momentan die Gesundheit an erster Stelle steht und alle Verantwortlichen umsichtig und bestmöglich dafür sorgen müssen.