FC Red Bull Salzburg: Schaulaufen gegen den LASK zum nächsten Meistertitel

16.04.2021

Red Bull Arena © Maier
Heimspiel vor leerer Kulisse

Der FC Red Bull Salzburg gewann in der Tipico Bundesliga gegen den LASK 4 Spiele in Folge. Das hatte es zuvor nur von März 2008 bis August 2009 gegeben – damals waren es sogar 6 Siege am Stück.

Salzburg gewann 4 der vergangenen 5 Heimspiele gegen den LASK, bei einer Niederlage. Diese 2:3-Niederlage am 14. Februar 2020 beendete Salzburgs Rekordserie von 53 unbesiegten BL-Heimspielen in Folge.

Der amtierende Meister gewann 19 der ersten 24 BL-Spiele - wie zuvor nur 2018/19. In der Geschichte der Tipico Bundesliga fuhr nur der FK Austria Wien 1985/86 mehr Siege in den ersten 24 BL-Spielen ein (20).

Die Roten Bullen gewannen 11 der ersten 12 BL-Spiele im Frühjahr – als erstes Team in der Geschichte der Tipico Bundesliga so viele. Die Ausnahme war das 1:2 beim SK Puntigamer Sturm Graz im Februar 2021. 

Der LASK gewann im Frühjahr 2021 in der Tipico Bundesliga 5 Auswärtsspiele und damit bereits jetzt so viele wie im gesamten Kalenderjahr 2020.

 

FC Red Bull Salzburg – LASK
Sonntag, 18.04.2021, 14:30 Uhr 
Red Bull Arena

 

Bundesliga-Lizenz 2021/22: Kein Problem für die Roten Bullen

13.04.2021

Wenig überraschend, aber dennoch erfreulich für die Bullen-Fans: Dem Liga-Krösus wurde heute wieder das “Pickerl” für die kommende Saison verliehten. "Dem FC Red Bull Salzburg wurde heute vom Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga die Teilnahmeberechtigung für das Spieljahr 2021/22 in erster Instanz erteilt – lautet das schlicht in der Aussendung der Bullen. Knalleffekt hingegen bei FK Austria Wien – der Traditionsverein erhält vorerst keine Lizenz.

Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach Prüfung und Evaluierung der von den Lizenz- bzw. Zulassungsbewerbern eingereichten Unterlagen für die Saison 2021/22 14 Bewerbern die Lizenz für die Tipico Bundesliga und 14 Bewerbern (inkl. 3 Amateurmannschaften von BL-Klubs) die Zulassung für die 2. Liga in erster Instanz erteilt.

Das Lizenz- und Zulassungsverfahren steht aufgrund der COVID19-Pandemie zum zweiten Mal unter besonderen Vorzeichen. Nachdem die Prüfung der finanziellen Kriterien im vergangenen Jahr COVID-bedingt ausgesetzt worden war, ist in diesem Jahr in Abstimmung mit den Klubexperten ein Schritt zurück in Richtung des gewohnten Prozederes erfolgt.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Es ist wichtig, dass wir trotz der andauernden Pandemie mit dem heurigen Lizenzierungs- und Zulassungsverfahren im Sinne der Wettbewerbssicherheit einen Schritt in Richtung des gewohnten Prozederes gehen. Dadurch stehen wir zum jetzigen Zeitpunkt vor der Herausforderung, noch keine 28 Mannschaften für die kommende Saison zu haben. Die betroffenen Klubs haben in der zweiten Instanz die Möglichkeit, die erforderlichen Nachweise zu erbringen. Auch in dieser herausfordernden Zeit bleibt unser oberstes Ziel, dass die Meisterschaften am Platz entschieden werden.“

 

Neue Ära in Österreichs Fußballberichterstattung

01.04.2021

Ferdinand Wegscheider (c) ServusTV Marco Riebler.jpg
Ferdinand Wegscheider

SERVUS TV liefert neuerlich einen Knaller im Fernseh-Sport: ServusTV hat sich die exklusiven TV-Übertragungsrechte an der UEFA EURO 2024 und der UEFA EURO 2028 gesichert. Darüber hinaus überträgt der Salzburger Privatsender die besten Qualifikationsspiele der österreichischen Nationalmannschaft im Rahmen der „European Qualifiers to UEFA EURO 2024“, „European Qualifiers to UEFA EURO 2028“ sowie der „European Qualifiers to 2026 FIFA World Cup“ live.

„Eine neue Ära in Österrreichs Fußballberichterstattung bricht an - ServusTV überträgt als erster Privatsender eine Europameisterschaft live und exklusiv im österreichischen Fernsehen. Ohne Gebühren, frei Haus. Die neue Vereinbarung mit der UEFA garantiert viele Spiele der österreichischen Nationalmannschaft und mit der EURO 2024 in Deutschland eine ganz besondere EM-Endrunde“, so Ferdinand Wegscheider, Intendant von ServusTV.

David Morgenbesser, Bereichsleiter Sportrechte & Distribution ergänzt: „Nach dem Erwerb der UEFA Champions League und Europa League können wir den Fans nun sämtliche UEFA-Wettbewerbe bei ServusTV präsentieren. Egal ob David Alaba in der Champions League oder im Dress der Nationalmannschaft, bei ServusTV hat der Zuschauer nun ein verlässliches Zuhause für seine österreichischen Fußballhelden. Es freut mich umso mehr, dass wir dies alles ohne Zugangsbeschränkung bei ServusTV und servustv.com präsentieren dürfen.“

„UEFA EURO 2024 & European Qualifiers to UEFA EURO 2024“

Ab Juni 2024 berichtet ServusTV erstmals und vollumfassend von einer EM-Endrunde live. Die UEFA EURO 2024 wird in Deutschland ausgetragen und von 24 Nationen in 51 Spielen bestritten. Die Qualifikationsspiele zur EM-Endrunde starten im März 2023. ServusTV zeigt im Rahmen der „European Qualifiers to UEFA EURO 2024“ mit die Top-Spiele des ÖFB-Teams live. Das Erstauswahlrecht garantiert mit, dass die attraktivsten Spiele des ÖFB-Teams in der „Week of Football“ bei ServusTV gezeigt werden.

 

Tipico Bundesliga: Spielplan für den Finaldurchgang 2020/21

23.03.2021

Mit Abschluss des Grunddurchgangs stehen die Teilnehmer der Meister- und Qualifikationsgruppe fest. Nun wurde der Spielplan für den Finaldurchgang ausgelost.

Die Spiele der Qualifikationsgruppe finden jeweils am Samstag um 17:00 Uhr statt. Die Spiele der Meistergruppe finden jeweils am Sonntag statt – zwei Spiele um 14:30 Uhr, eines um 17:00 Uhr. statt. In den englischen Runden 26 und 30 spielt die Qualifikationsgruppe am Dienstag, die Meistergruppe am Mittwoch jeweils zwei Spiele um 18:30 Uhr und ein Spiel um 20:30 Uhr. In der englischen Runde 28 finden die Spiele aufgrund der Champions League einheitlich um 18:30 Uhr statt.

Die Qualifikationsgruppe startet am Samstag, den 3. April um 17:00 Uhr mit den Partien FK Austria Wien – CASHPOINT SCR Altach, spusu SKN St. Pölten – FC Flyeralarm Admira und SV Guntamatic Ried – TSV Prolactal Hartberg.

In der Meistergruppe folgen am Sonntag, den 4. April um 14:30 Uhr die Partien RZ Pellets WAC – SK Rapid Wien und WSG Swarovski Tirol – LASK. Um 17:00 Uhr trifft der FC Red Bull Salzburg auf den SK Puntigamer Sturm Graz.

Der weitere Meisterschaftsverlauf gestaltet sich ab der 23. Runde folgendermaßen:

Meister- und Qualifikationsgruppe

Die besten 6 Klubs aus dem Grunddurchgang spielen in der Meistergruppe wieder jeder gegen jeden um den Meistertitel und die internationalen Startplätze. Die weiteren 6 Klubs spielen in der Qualifikationsgruppe ebenfalls zweimal gegeneinander gegen den Abstieg und um die Qualifikation für das Europacup-Play-off. Aufgrund der Reform der UEFA-Bewerbe ab 2021/22 und der daraus entstandenen neuen Eintrittsliste wird der Play-off-Sieger heuer erstmalig ein Ticket für die Qualifikationsphase der UEFA Europa Conference League anstelle der UEFA Europa League erhalten.

 

 

Red Bull Salzburg stürmt ins ÖFB Cup-Finale

04.03.2021

Joerg Siebenhandl und Patson Daka (c) GEPA pictures Wolfgang
Joerg Siebenhandl (Sturm) und Patson Daka

Dauerkarte für die Roten Bullen im ÖFB Cup Finale: Zum achten Mal in Serie steht der Meister jetzt im Finale des nationalen Cup Bewerbes.

Der Titelverteidiger besiegte am Mittwoch im Halbfinale Sturm Graz mit 4:0 (1:0). Im Finale am 1. Mai im Wörthersee Stadion gehts dann gegen den LASK zur Sache: Die Linzer haben sich in der Verlängerung gegen den WAC knapp mit 1:0 den Finalplatz gesichert.

Schon am Wochenende geht es für die Roten Bullen in der  20. Runde der Tipico Bundesliga gegen St. Pölten weiter.

Der FC Red Bull Salzburg ist in der Tipico Bundesliga gegen den spusu SKN St. Pölten ungeschlagen (13 Siege, 2 Remis) – wie sonst nur der LASK (9 Siege, 3 Remis). Salzburg erzielte 57 Tore in der Tipico Bundesliga in Spielen gegen den spusu SKN St. Pölten – so viele wie kein anderes Team. Der Meister erzielte 59 Tore in den ersten 19 Spielen dieser Saison der Tipico Bundesliga. Mehr Tore in den ersten 19 Spielen einer BL-Saison erzielten nur Salzburg selbst in der Vorsaison (68 Tore) sowie 1985/86 der SK Rapid Wien (62) und FK Austria Wien (61).

Der spusu SKN St. Pölten holte aus den ersten 19 Spielen 20 Punkte – nur 2018/19 waren es mehr (30). Die Niederösterreicher erzielten dabei 29 Tore – erstmals so viele zu diesem Zeitpunkt einer Saison der Tipico Bundesliga. St. Pölten benötigte in dieser Saison der Tipico Bundesliga 6,7 Schüsse für ein Tor – nur der FC Red Bull Salzburg (6,0) weniger.

Red Bull Salzburg – spusu SKN St. Pölten
Sonntag, 07.03.2021, 14:30 Uhr,
Red Bull Arena (live bei Sky)