Formel 1 in Spielberg: Formula Unas 2015 gesucht

15.03.2015

Beim Comeback der Formel 1 nach Österreich im letzten Jahr haben unter anderem 50 ganz bestimmte junge Damen die weltweiten Blicke auf sich gezogen: Die Formula Unas – typisch österreichische Grid Girls in fescher Tracht. Das Projekt Spielberg ist auch heuer wieder auf der Suche nach 50 sympathischen Österreicherinnen, die den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2015“ von 19. bis 21. Juni mit ihrem Charme bereichern.

Zwei Formula Unas der ersten Garde sind dieses Wochenende als Botschafterinnen für den Österreich-GP beim Saisonauftakt in Melbourne mit dabei. Ab 15. März können sich alle Österreicherinnen als Formula Unas für die Königsklasse in Spielberg bewerben.

Mercedes Doppelsieg zum Auftakt der Formel 1 Saison 2015

15.03.2015

Australien 2015 Podium (c) Mercedes AMG Petronas
Australien 2015 Podium

Mercedes startet in Australien mit einem Doppelsieg in die Saison 2015

Lewis Hamilton erzielte im Albert Park seinen 34. GP-Sieg, seinen zweiten in Australien und seinen 13. für die Silberpfeile. Nico Rosberg verfolgte ihn das gesamte Rennen. Am Ende belegte er 1,3 Sekunden hinter seinem Teamkollegen Rang zwei. Es war der 30. Sieg eines Silberpfeils in der Formel 1. Beide Fahrer fuhren auf einer Ein-Stopp-Strategie. Starker Auftritt von Vettl – der Deutsche kam in seinem Ferrari-Premieren-Rennen auf Rand Drei. Für die Roten Bullen lief es nicht nach Plan: Daniel Ricciardo kam mit einer Runde Rückstand nur als Sechtster in Ziel.

 

Salzburg kann gegen den VSV erneut vorlegen

11.03.2015

Der EC Red Bull Salzburg gewinnt Spiel drei in der Viertelfinalserie gegen den EC VSV mit 4:0 und kann damit in der Best-of-Seven- Serie mit 2:1 in Führung gehen. Die Mozartstädter legten den Grundstein zum Sieg durch zwei Treffer im ersten Drittel. Wie attraktiv Eishockey in Österreich ist, zeigen die Besucherzahlen: Die Erste Bank Eishockey Liga begrüßte im Viertelfinale den 1.000.000 Zuseher dieser Saison in den Hallen.

Erste Bank Eishockey Liga, 3. Viertelfinale (Best-of-Seven):
Di, 10.03.2015: EC Red Bull Salzburg – EC VSV 4:0 (2:0,1:0,1:0)
Schiedsrichter: KELLNER/TRILAR; Zuseher: 2.934;
Tore RBS: Beach (2./60.), Raffl (20.), Sterling (23./pp);
Stand in der Best-of-seven-Serie: 2:1

 

Rote Bullen unterliegen Altach 0:1

07.03.2015

Philipp Netzer (Altach) und Takumi Minamino (RBS) (c) GEPA Roittner
Philipp Netzer (Altach) und Takumi Minamino (RBS

Red Bull Salzburg musste sich heute in der 24. Runde der tipico Bundesliga daheim Cashpoint SCR Altach überraschend mit 0:1 (0:0) geschlagen geben.

Red Bull Salzburg hält nach 24 Runden weiter bei 48 Punkten, liegt neun Zähler vor den punktegleichen Teams von Rapid und Altach. Die Hütteldorfer könnten aber den Rückstand mit einem Punktegewinn im morgigen Derby gegen die Austria noch verringern.

tipico Bundesliga, Runde 24. 
FC Red Bull Salzburg - Cashpoint SCR Altach 0:1 (0:0)
Tor: Tajouri (50.)

 

DTM 2015: Erstes Aufeinandertreffen mit der Konkurrenz in Portimão

04.03.2015

DTM Impressionen 2014 (c) GEPA Dutch Photo Agency
DTM 2015: Spannung gesichert

Die entscheidende Phase der Vorbereitung auf die DTM-Saison 2015 hat begonnen. Bei optimalen Bedingungen und bestem Frühlingswetter absolvierten zwei BMW M4 DTM in Portimão (PT) ihre ersten Testkilometer des Jahres. Von Montag bis Mittwoch legten die beiden eingesetzten Fahrzeuge über 3.000 Kilometer zurück.

Insgesamt sechs der acht Piloten, die 2015 für BMW Motorsport in der DTM an den Start gehen, kamen in Portimão zum Einsatz. Im Verlauf der drei Testtage waren Bruno Spengler (CA), António Félix da Costa (PT), Timo Glock (DE), Tom Blomqvist (GB), Maxime Martin (BE) und Martin Tomczyk (DE) auf dem „Autódromo Internacional do Algarve“ unterwegs. Für Blomqvist war es der erste Auftritt als BMW Werksfahrer, nachdem er sich im Februar den achten Platz im DTM-Aufgebot von BMW Motorsport gesichert hatte.

Das Hauptaugenmerk der Ingenieure lag in Portugal auf der Arbeit am Set-up des BMW M4 DTM. Außerdem galt es, Verfeinerungen an Bereichen des Fahrzeugs, die nicht der Homologation unterliegen, zu testen. Die eingesetzten Fahrer sollten zudem so viel Zeit wie möglich bekommen, um nach der langen Winterpause ihr Gefühl für das Auto auf der Rennstrecke wiederzufinden.