RSS:

UEFA Europa League: Ein Abend hinter den Kulissen

17.02.2023

Hatem Jalool (c) maic
Hatem Jalool

Europa League Abend in der Red Bull Arena und einmal mehr drehte sich alles um die schönste Nebensache der Welt. Doch da ist seit geraumer Zeit mehr:

Die UEFA versucht immer öfter Werte von sozialer Kompetenz zu vermitteln. Tranparente samt Schweigeminute für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Türkei und Syrien vor dem Anpiff zum Kracher Salzburg gegen AS Roma waren da ein deutliches Signal. Hinzu kommen die laufenden Friedensbotschaften an die Kriegsnationen. Seit gut 20 Jahren arbeitet die UEFA aktiv an Projekten gegen Rassismus. FARE - Football Against Racism in Europe – mit einem Handbuch für “gute Verhaltensregeln” zur Bekämpfung des Rassismus im europäischen Fussball war eines der ersten wegweisenden Projekte. Dass diese Werte auch abseits des Schwenkwinkels von TV-Kameras tatsächlich gelebt werden, war vor der Red Bull Arena vor der Europa League Partie der Roten Bullen gegen AS Roma zu sehen.

Im Zugangsbereich zu den Medienbereichen ist Hatem Jalool auf seiner Position. Sein Job an diesem Abend ist es als offizieller Steward der UEFA nur jene reinzulassen, die hier auch tatsächlich die erforderliche Zutrittsberechtigung vorweisen können. Er sticht gleich einmal positiv ins Auge – keine rupige Türstehermentalität – wie man das von manchen Securities kennt. “Kann ich helfen” ist seine erste Frage, nachdem er den Ticket-Check absolviert hat und sieht, dass bei den beengten Parkverhältnissen im TV-Compound-Bereich jemand so seine liebe Not beim beschädigungsfreien Einparken hat.

Electric Love Festival: Top-25 der beliebtesten Festivals der Welt

17.02.2023

#ELF begeistert (c) Klemen Stular
#ELF begeistert die Fans

Das Electric Love Festival, das im Juli 2023 bereits zum 10. Mal am Salzburgring stattfindet, erreichte in einem weltweiten DJ-Mag-Voting zu den besten Festivals der Welt den herausragenden 23. Platz in mitten einem illustren Kreis von Tomorrowland (Platz 1), Coachella USA (Platz 8), Burning Man USA (Platz 18) oder dem Lollapalooza Brazil (Platz 49) – und ist damit das bestplatzierte österreichische Festival. 

In diesem Jahr werden Superstars und Ikonen der internationalen DJ-Szene wie Scooter, Timmy Trumpet, Dimitri Vegas & Like Mike, Hardwell, ALOK und Steve Aoki für die größte Party Österreichs sorgen. Mit LineUp-Phase 4 verkünden die ELF23-Veranstalter mit Techno-Queen Charlotte de Witte als Sunset-Headliner, Kayzo und Lost Frequencies weitere gefragte Top-Acts, die den Run auf die Vorverkaufstickets in der Early Bird Phase bis 28. Februar 2023 weiter ankurbeln werden.

Nach drei Jahren Pause befragte das DJ Mag Team ihre Leser und Artist Manager wieder zu den beliebtesten Festivals der Welt. Bei der weltweiten Umfrage gingen vom 5. bis 26. Oktober 2022 über 100.000 verifizierte Stimmen ein und daraus resultiert die vor wenigen Tagen veröffentlichte Liste der "Top 100 Festivals 2022". Das Electronic Music Festival aus Salzburg erreichte mit Platz 23 in der DJ-Mag-Liste der Top 100 Festivals der Welt zum 10. Geburtstag den nächsten Meilenstein.

"Platz 23, vor Festival-Legenden wie dem Sziget oder Melt! Festival oder dem Primavera Sound in Barcelona – einfach nur WOW! Vielen Dank an alle DJ Mag-Leser und das DJ Mag-Team, es bedeutet uns sehr viel", betont das Electric Love Veranstalter-Team. "Es waren 10 Jahre mit vielen unvergesslichen Momenten, Herausforderungen und Erfolgen. Wir sind sehr dankbar für all die Liebe und Treue unserer Fans, die uns seit dem Start 2013 immer wieder motivieren, das Electric Love Festival immer bunter, schrillen und vielfältiger zu machen. Und ihr könnt euch sicher sein, dass unsere Jubiläumsausgabe 2023 von 6. bis 8. Juli 2023 die verrückteste ELF Edition aller Zeiten wird!"

Europa League: Grazie Roma!

16.02.2023

„Junge Römer, tanzen anders als die anderen!“ Das wusste schon Falco in seinem gleichnamigen Hit zu beschreiben. Doch am Ende des italienischen Fußball-Abends in der Red Bull Arena sind es die Roten Bullen, die nach sensationeller Leistung einen Jubeltanz hinlegten.

Capaldo ist es – der in der 88. Minute für den Siegestreffer der Salzburger sorgt. Pavlovic hat im linken Halbfeld zu viel Platz und gibt eine perfekte Flanke auf die Höhe des Elfmeterpunktes. Dort kommt Capaldo ans Leder und zirkelt den Ball haarscharf mit dem Kopf ins linke Eck zur Führung.

So eng liegen Freud und Leid im Sport beisammen. Heute Matchwinner, vor kurzem noch unglücklicher Akteur im Cup. War es doch Capaldo der im ÖFB-Cup-Viertelfinale den entscheidenden Elfmeter im Elfmeterschießen vergeigt hatte und so Salzburgs Aus im Cup besiegelt hatte. So früh waren die Bullen seit 2010 (damals Zweitrunden-Aus gegen BW Linz) nicht mehr gescheitert.

ZELL AM SEE-KAPRUN VON OBEN: FASZINATION “BALLOONALPS 2023”

16.02.2023

Balloonalps 2023 (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Balloonalps 2023

Zell am See-Kaprun ist ein absoluter Hotspot, wenn es um atemberaubende Ausblicke geht. Auch unter den Ballonfahrern ist die Region ein beliebter Treffpunkt. So fand kürzlich die mittlerweile siebte Auflage der balloonalps in Zell am See-Kaprun statt. Bei Österreichs internationaler Ballonwoche starteten rund 20 Heißluftballone aus sieben Ländern hoch hinaus und schwebten als bunte Eye-Catcher im Himmel über Gletscher, Berg und See.

Nach dem Start am Flugplatz Zell am See ging es hoch hinaus auf 3-stündige Alpenballonfahrten oder 1-stündige Talfahrten. Die Begeisterung für das atemberaubende Erlebnis war bei allen TeilnehmerInnen zu spüren: Die Möglichkeit zu Passagierfahrten wurden auch in diesem Jahr sehr gut genutzt und alle Plätze waren ausgebucht.

 

UEFA Europa League: Die Rote Bullen gegen AS Roma

15.02.2023

UEFA Europa League (c) ServusTV Daphne Seberich
UEFA Europa League

Dem FC Red Bull Salzburg steht ein weiterer Europacup-Abend in der Red Bull Arena bevor. Am Donnerstag treffen die Roten Bullen ab 18:45 Uhr im Play-off der K.-o.-Runde der UEFA Europa League auf den italienischen Top-Klub AS Roma. Das Spiel wird von einem schwedischen Schiedsrichterteam unter Führung von Glenn Nyberg geleitet. ServusTV überträgt das Match LiVE.

Jaissle-Truppe gegen italienisches Top-Team

Der jungen Salzburger Mannschaft steht eine ambitionierte Aufgabe bevor, geht es doch gegen den Tabellenvierten der Serie A. Matthias Jaissle erklärt dazu: „Das ist natürlich ein echter Kracher. Die Roma ist ein Spitzenteam mit einem der erfolgreichsten Trainer der Welt. Wir sind bei diesem Duell der klare Außenseiter und werden einen sehr guten Tag benötigen. Sportlich ist das mit Sicherheit eine der schwersten Aufgaben in diesem Wettbewerb. Aber trotzdem wollen wir wieder mutig auftreten und alles dafür tun, um erfolgreich zu sein.“ 

Dabei hofft der 34-jährige Deutsche wieder auf einen tollen Support in der ausverkauften Red Bull Arena: „Man spürt, wie sehr sich auch unsere Fans auf das Spiel freuen. Diese Unterstützung brauchen wir auf jeden Fall.“

 

UEFA Europa League: Der Kracher im Play-off zum Achtelfinale LiVE

14.02.2023

Im Play-off zum Achtelfinale der UEFA Europa League darf der FC Salzburg am Donnerstag gegen AS Roma ran. Schafft Österreichs Serienmeister gegen die Startruppe von Coach José Mourinho den Einzug in die Runde der besten 16 Teams?Fans die nicht LiVE in der Red Bull Arena dabei sein können dürfen sich freuen: ServusTV zeigt das Hinspiel aus der Red Bull Arena live und exklusiv im Free-TV und ab 23:00 Uhr alle Highlights des Spieltags.


FC Salzburg vs AS Roma

LiVE in der Red Bull Arena ab 18:45 (Anpfiff)

live bei ServusTV ab 18:05 Uhr

Eine magische Nacht gegen die Stars von „Mister Mou“? 

Zum Auftakt der K.o.-Phase in der UEFA Europa League geht das Jahr 2023 aus rot-weiß-roter Sicht gleich mit einem echten Kracher los! Starcoach José Mourinho gastiert mit seinem Team AS Roma in Salzburg. Vergangene Saison holten die Römer den Titel in der UEFA Europa Conference League - schon Mourinhos insgesamt 26. Trophäe als Trainer. Noch Fragen, warum der Portugiese „the Special One“ ist? Und trotzdem ist die Frage berechtigt: Endet die Reise für den erfolgsverwöhnten Trainer und seine Stars gegen Österreichs Serienmeister?  

 

 

Das ist der neue “Salzburger Bierwirt 2023”

13.02.2023

Salzburger Bierwirt 2023 (c) Neumayr.
Bierwirt Ulrich Lankmayr (Bildmitte) mit Brauereivertretern

Die Pflege der heimischen Bierkultur ist ein wichtiger Teil der heimischen Gasthauskultur und spielt für Österreichs führende Privatbrauerei naturgemäß eine ganz besondere Rolle.

2001 wurde von einer Salzburger Brauerei gemeinsam mit dem „Wirtshausführer” die Auszeichnung „Bierwirt des Jahres” aus der Taufe gehoben und die begehrte Trophäe seither alljährlich in jedem Bundesland sowie in Südtirol vergeben.

Bei der Auswahl und Bewertung legte die Jury in bewährter Weise das Augenmerk vor allem auf die Zapf- und Glaskultur, das Service und das kulinarische Know-how rund ums Bier. Beurteilt wurde auch nach den Kriterien, wie gut das jeweilige Speisenangebot zu den Bierspezialitäten passt, sowie „Kochen mit Bier”.

Paraski-Weltcup in Saalbach Hinterglemm

13.02.2023

Thomas Grochar (c) SLSV Benedikt Lex
Bewundernswerte Athleten

34 Jahre nach der legendären Sonnen-WM 1991 wird vom 4. bis 16. Februar 2025 die die Alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm steigen. Schon jetzt gab es beeindruckende Leistungen von ganz besonderen Sportler zu sehen:

Vier Rennen, vier Siege - so lautet die Bilanz von Paraski-Ass Johannes Aigner beim Heim-Weltcup in Saalbach Hinterglemm. Der Niederösterreicher entschied bei den sehbehinderten Männern nach beiden Abfahrten auch beide Super-G-Bewerbe für sich und hält nun disziplinenübergreifend bei zehn Saisonsiegen. 

Rote Bullen dominieren Frühjahrsauftakt in der Bundesliga

12.02.2023

FC RBS vs SC Austria Lustenau (c) maic
Aufsteiger chancenlos gegen den Meister

Nach der Pleite im Cup gegen Sturm Graz drehen die Roten Bullen zum Auftakt der Frühjahrsmeisterschaft ordentlich auf und beweisen alte Tugenden. Auch wen man sich in der ersten Halbzeit noch schwer tat. Der Meister aus Salzburg bezwingt den Aufsteiger Austria Lustenau mit 4:0. Kurz nach der Pause schaffen die Bullen den Doppelpack. Fernado Dos Santos Pedro trifft nach Vorarbeit von Marits Kjaergaard zum 1:0. Nur vier Minuten später netzt er im Alleingang zum 2:0 ein. Nicolas Seiwald und Nicolas Capaldo erhöhen für die Hausherren und besiegeln mit ihren Treffern das 4:0.

 

Red Bull PlayStreets: Best Trick Session zur Einstimmung

10.02.2023

Matej Svancer (c) Simon Rainer Red Bull Content Pool
Lokalmatador Matej Svancer

Wenn die besten Freeskier der Welt einen Wintersportort rocken, kann das nur eines bedeuten – Red Bull PlayStreets ist on. Heuer flogen erstmals auch Damen im Zuge der Best Trick Session über die Dächer von Bad Gastein. Gemeinsam mit den am Freitag bei Red Bull PlayStreets startenden Boys rockten sie zwei der spektakulären Red Bull PlayStreets Obstacles. Die Schweizerin Sarah Höfflin zeigte bei den Damen ihre Klasse und holte den Sieg sowohl am Big Air, als auch am Oakley Wallride. Bei den Herren stellten der Salzburger Matej Svancer mit dem Sieg am Big Air und der Schwede Jesper Tjaeder mit dem besten Trick am Oakley Wallride schon vorab die Weichen für den morgigen Finaltag.

Bevor es beim Finale von Red Bull PlayStreets am Freitag über Obstacles wie Rails, Drops und Kicker durch die Gasteiner Straßen geht, fand heuer erstmals die Best Trick Session statt. Für die Teilnehmer von Red Bull PlayStreets mehr als nur eine „Aufwärmsession“ – so gaben die Boys alles, um schon am ersten Contesttag ihr Revier abzustecken. Auf einem ähnlich hohen Niveau bespielten auch die Girls die beiden herausfordernden Obstacles. Denn galt es, die Jury auf dem Big Air und dem Oakley Wallride mit spektakulären Sprüngen und krassen Slides zu beeindrucken. Die Rider hatten 60 Minuten Zeit, ihre besten Tricks aus dem Hut zu zaubern, danach hatte jede/r noch einen Run, um den Sack zuzumachen. Gewertet wurden Damen und Herren separat, daher gibt es insgesamt vier Kategorien. Für die Sieger gab es ein stolzes Preisgeld von € 1.000,- pro Kategorie.

Anpfiff zum Bundesliga-Frühjahrsstart: Heimspiel gegen Aufsteiger

09.02.2023

Zum Frühjahrsauftakt der ADMIRAL Bundesliga trifft der FC Red Bull Salzburg auf den SC Austria Lustenau. Das Duell mit dem Aufsteiger aus Vorarlberg findet am Samstag, den 11. Februar 2023 ab 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt und wird von Schiedsrichter Markus Hameter geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg ist in den letzten 12 Heimspielen gegen Bundesliga-Aufsteiger ungeschlagen (8 Siege, 4 Unentschieden). Die letzte Heimniederlage gegen einen Aufsteiger kassierte man am 07. März 2015 gegen den SCR Altach (0:1).

Die Roten Bullen holten 39 Punkte aus den ersten 16 Meisterschaftspartien – nur 2018/19 (44) und 2019/20 (40) mehr. Die Jaissle-Elf ist seit der 2. Runde (1:2 gegen den SK Sturm) in der ADMIRAL Bundesliga ohne Niederlage (11 Siege, 3 Unentschieden).

Der FC Red Bull Salzburg ist seit 34 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (28 Siege, 6 Unentschieden). Eine derartige Serie gelang in der Bundesliga zuvor nur den Salzburgern selbst (53 Heimspiele von 2016 bis 2019) und dem FC Wacker Innsbruck (39 Heimspiele von 1982 bis 1984). 

Ausverkauft! Europa League Kracher gegen AS Roma

08.02.2023

Red Bull Arena  (c) maic
Europa League statt Champions League

Seit heute ist das Heimspiel des FC Red Bull Salzburg im Play-off der K.-o.-Runde der UEFA Europa League gegen AS Roma endgültig ausverkauft. Das heißt, am Donnerstag, den 16. Februar 2023 werden 29.520 Zuschauer beim Duell der Roten Bullen mit dem italienischen Top-Klub in der Red Bull Arena mit dabei sein.

Siebentes ausverkauftes Heimspiel
Schon in der Herbstsaison war das Zuschauerinteresse an den Spielen des FC Red Bull Salzburg enorm. Rund 10.000 Dauerkarten wurden abgesetzt, gleich sechs Heimspiele – nämlich der Test gegen den FC Liverpool, die drei UEFA Champions League-Matches sowie die ADMIRAL Bundesliga-Begegnungen gegen Rapid und Sturm Graz – waren bisher ausverkauft. Summa summarum kamen über 217.000 Fans zu den Heimspielen der Herbstsaison in die Red Bull Arena, d. h. 18.084 Zuschauer pro Match!

UEFA Youth League: Jungbullen schaffen das Achtelfinale

08.02.2023

Jonas Krumrey (c) FC Red Bull Salzburg via Getty Images Jasmin Walter
Jonas Krumrey

Die “Jungbullen” - die FC Salzburg U19-Truppe – laufen gegen BSC Young Boys U19 lange einem Rückstand hinterher, ehe sie mit einem fulminanten Finale eine klasse Aufholjagd schaffen und damit im UEFA Youth League-Achtelfinale stehen.

BSC Young Boys U19 vs. FC Salzburg U19 2:3 (1:0)
Tore: Amenda (9./FE), Lüthi (56.) bzw. Hofer (62.), Yeo (84.), Jano (90.+3) 

Im Berner Wankdorf gerieten die Salzburger schnell in Schieflage, als den Gastgebern ein Elfmeter zugesprochen wurde, den Amenda sicher zum 1:0 verwandelte (9.). 

Trotz des denkbar ungünstigen Starts war es allerdings das U19-Team des FC Salzburg, das in der Folge mutig auftrat und sich Möglichkeit um Möglichkeit erspielte – nur die ausbaufähige Chancenverwertung hinderte die Ingolitsch-Elf daran, das Spiel früh in die richtige Bahn zu lenken. Während Luka Reischl & Co. vor dem gegnerischen Gehäuse lange Zeit erfolglos blieben, stellten die Schweizer auch nach Wiederanpfiff ihre Effizienz unter Beweis und gleichzeitig die Jungbullen mit dem 2:0 nach 56 Minuten vor eine noch größere Herausforderung. 

Bad Gastein: Red Bull PlayStreets – es geht los!

07.02.2023

Wer dieser Tage durch das Ortszentrum von Bad Gastein spaziert, wird feststellen, dass dieses von ungewöhnlichen Holzbauten und meterhohen Schneebergen geprägt ist. Das Freestyle-Spektakel Red Bull PlayStreets ist der Grund dafür. 24 international hochkarätige Rider, unter ihnen drei österreichische Top-Athleten, kommen am 9. und 10. Februar im SalzburgerLand zusammen, um bei der neunten Auflage des mittlerweile legendären In-City Slopestyle Contests ihre besten Tricks vor tausenden von Zuschauern zu zeigen.

Der Eintritt zu Red Bull PlayStreets ist an allen Tagen frei, und für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, gibt es die Action live am Donnerstag auf TikTok und am Freitag auf Red Bull TV zu sehen.

Bereits zum neunten Mal lockt Red Bull PlayStreets die internationale Freestyle Skiing-Elite nach Bad Gastein. Direkt im Ortszentrum werden 19 Athleten in den Tagen um den 10. Februar wieder so richtig Gas geben und dem Publikum hautnah spektakuläre Tricks zeigen. Die völlig neue und spektakulär adaptierte Strecke, an der seit Wochen fleißig gearbeitet wird und auf welcher die Athleten die Tricks aus ihrem Repertoire in kreativer Art und Weise zeigen werden, führt mitten auf den Straßen und über die Dächer des Skiortes.

 

Bauen und Wohnen 2023: Die Bilanz des Comebacks

06.02.2023

Bauen und Wohnen Salzburg (c) Maier
Bauen und Wohnen Salzburg

22.313 Besucher und 250 Aussteller, das ist die Bilanz der Veranstalter der „Bauen+Wohnen Salzburg” nach der Corona-Zwangspause. Im Comeback-Jahr zeigt sich die beliebte Messe in Salzburg aber noch erkennbar kleiner, als in den Vorjahren. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist derzeit eines der drängendsten Themen, deshalb wurde es sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Vortragsprogramm in unterschiedlichen Formaten angesprochen.

Georg Thor von der Energieberatung Salzburg sprach sich dafür aus, Photovoltaikanlagen überall dort zu errichten, wo dies möglich ist, denn „die Sonne wirft jährlich 1.000 Kilowattstunden Solarenergie pro Quadratmeter auf die Erde, das entspricht 100 Litern Heizöl. Diese Kraft müssen wir nutzen.“

Zahlreiche Aussteller präsentierten Photovoltaiklösungen, so etwa Balkonhersteller und Dachziegelproduzenten.

Sonderschau Blackout 

Was bei einem plötzlichen, großräumigen und flächendeckenden Stromausfall, einem sogenannten Blackout, zu tun ist, erklärte der Salzburger Zivilschutzverband im Rahmen einer Sonderschau.